Kategorien
Musik

Jocelyn B. Smith “Shine Ur Light“

Schon in sehr frühen Jahren hat Jocelyn B. Smith eine musikalische Laufbahn eingeschlagen. Während die meisten Kinder noch im Sandkasten buddelten, nahm sie im zarten Alter von 5 Jahren bereits Klavierunterricht. Mit 11 begann sie zu singen. Seitdem hat sie mit zahlreichen Größen die Bühne geteilt – sie sang u.a. mit Udo Jürgens und Falco. Mit ihrer ausdrucksvollen Stimme ist sie aber seit vielen Jahren auch eine Größe für sich mit zahlreichen Auszeichnungen, u.a. 1995 einem Golden Record Award für den Titelsong des Disney Klassikers „König der Löwen“ und 1998 dem Jazz Award der International Federation of the Phonographic Industry für ihr Album „Blue Lights And Nylons“. Bisher hat die gebürtige New Yorkerin und Wahl-Berlinerin über ein Dutzend Alben veröffentlicht.

weiter lesen auf melodiva.de

Kategorien
Film und Buch

Shorts aus Kenia auf dem 66. Kurzfilmfestival Oberhausen

Die 66. Ausgabe der Kurzfilmtage Oberhausen startet am 13. Mai. Erstmals findet das Festival online statt.  Mit einem Festival-Ticket für 9,99€ können an den sechs Festivaltagen theoretisch 350 Filmbeiträge geguckt werden, darunter auch einige Beiträge aus Ländern des globalen Südens.  Zu sehen sind u.a. die Deutschlandpremieren „I got my things and left“ und „Versus“ des ruandischen Filmemachers Mbabazi Sharangabo, die Marokanische-Französische Produktion „Sukar“ (Regie: Ilias Dupuis El Faris), die eine keimende Liebe unter Jugendlichen zum Thema hat, sowie die Weltpremiere des indischen Animationsfilms „Them People“ (Regie: Nausheen Javed), der die wachsende Intoleranz gegenüber „dem Anderen“ thematisiert.

weiter lesen auf DiasporaNRW

Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt

Germans & Jews

In einer Zeit, in der wieder eine Nazi-Partei im Deutschen Bundestag sitzt,  ist es angebracht zu fragen:  Wie konnte es so weit kommen?

Es scheint, als ob ein nicht unerheblicher Teil der Deutschen die Geschichte vergessen hat. Damit sich Gräueltaten der Vergangenheit nicht wiederholen, müssen wir immer wieder an die Geschichte erinnert werden. Ein neuer Film, der dies ohne erhobenen Zeigefinger tut, ist die Doku „Germans & Jews – Eine neue Perspektive“.

Der Film bringt nichtjüdische und jüdische Deutsche sowie in Deutschland lebende Juden zusammen, und lässt sie über ihre Beziehung zu Deutschland und zur deutschen Geschichte reden. Diese Nachkriegsgeneration – sie sind Lehrer, Journalistinnen, Historiker, Wissenschaftlerinnen –  erzählt, wie sie ihre Kindheit und ein Leben mit dem Trauma der Eltern- und Großelterngeneration erlebt haben. Weiter lesen auf DiasporaNRW.net

Sie möchten den Film sehen? Einfach bei Vimeo registrieren.