Kategorien
Film und Buch Musik

Luthers Erben – Sing it Loud

Jedes Jahr nehmen über 1500 Chöre am großen Gesangswettbewerb der evangelisch lutherischen Kirche in Tansania teil.
FĂĽr den Wettbewerb mĂĽssen die Chöre zwei Lieder einstudieren und vortragen. Ein Lied wird stets vorgegeben und ist ein europäischer Choral. Das zweite von den Chören gesungene Lied ist eine Eigenkomposition. Das vorgegebene Pflichtlied im Zeitraum der Dreharbeiten ist – passend zum Lutherjahr – das Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott.“

Der Film zeigt wie sich drei unterschiedliche Chöre auf den Wettbewerb vorbereiten. Indem sie ihre Protagonisten bei Proben aber auch in ihrem Alltag begleitet, ermöglicht Filmemacherin Julia Irene Peters Einblicke in das ganz normale Leben in Tansania. Sie zeigt, welche Rolle Religion spielt und wie unterschiedliche Menschen ihren christlichen Glauben ausleben. Sechs Protagonisten hat die Filmemacherin auf dieser Chorreise begleitet. mehr

Kategorien
Film und Buch

Ich. Du. Inklusion

Seit dem Schuljahr 2014/2015 haben in Deutschland Kinder mit und ohne Behinderungen einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht in Regelschulen. Viele Förderschulen wurden daraufhin geschlossen. In einer Langzeitdokumentation begleitete Regisseur Thomas Binn zweieinhalb Jahre lang fünf Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf. Sie sind Teil des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs an der Geschwister-Devries-Schule im niederrheinischen Uedem. Der Dokumentarfilm zeigt den Schulalltag offen und direkt und wie es ist, wenn der Inklusionsanspruch auf die Wirklichkeit trifft. Eines der fünf Kinder ist Max.
-> auf libelle-magazin.de weiter lesen

Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt Interview

Das reisende Vorlesesofa, Bremen

Ein knallrotes Sofa, eine Stehlampe, eine Kiste voller BĂĽcher und jede Menge Sitzkissen: Das sind die Zutaten fĂĽr ein einzigartiges, mehrsprachiges und interkulturelles Vorleseprojekt in Bremen.

Im Spätsommer 2016 fuhr ein rotes Sofa zwei Wochen lang durch Bremen und machte an unterschiedlichsten Orten Station. 15 BremerInnen aus 15 Ländern lasen auf schönen Plätzen ihre Lieblingsgeschichte vor und erzählten, warum und wie sie nach Bremen eingewandert sind. Manche kamen der Liebe oder des Studiums wegen; andere kamen, um zu arbeiten, oder flohen vor Krieg und Katastrophen. Mehr lesen … auf Kultur öffnet Welten.de