das könnte Sie auch interessieren …
http://www.youtube.com/watch?v=7p2aECVn7Ms&eurl=http%3A%2F%2Fbe-musica.com%2Findex.html&feature=player_embedded
Kategorie: Musik
Soundtrack fĂŒrs BĂŒgeln
In dezentem blau-lila gekleidet, lĂ€chelt Rachel Sage brav und etwas schĂŒchtern vom Cover ihres neusten Albums âDelancey St.â – ganz anders als auf dem Deckel der US-Ausgabe von 2010 und als auf ihrer Website, auf denen sie sich provokativ im knallroten Kleid mit NetzstrĂŒmpfen und Killer-AbsĂ€tzen prĂ€sentiert. Da passt das Europa-Cover definitiv besser zum Album, denn eingĂ€ngig, nett und unauffĂ€llig sind auch die 14 Tracks, die die SĂ€ngerin auf ihrer neuen Scheibe prĂ€sentiert. … weiter lesen auf Melodiva
Zur Website von Rachel Sage geht es hier lang.
Zarter Mann mit starkem Sound
Mal spielt er auf seiner Gitarre authentische Tuareg-Musik, mal ist der WĂŒstensound durchzogen von Rock, Blues und psychedelischen Tönen. Der aus Niger stammende Musiker Omar âBombinoâ Moctar, wird in Afrika als neuer Jimmy Hendrix gehandelt. Mal entlockt der Autodidakt seinem Instrument ruhig schwebende Töne, mal klingt seine reife Fingerfertigkeit wie die eines WĂŒsten-Santanas. Der zartgliedrige, fast elfenhafte Bombino beherrscht seine Gitarre mit einer erstaunlichen Leichtigkeit und FlĂŒssigkeit, die manchmal in Kontrast zu seiner explosiven BĂŒhnenenergie steht.
Auf Grund seiner Tuareg-Herkunft verbrachte Bombino mehrere Jahre im Exil in Lybien, Algerien und Burkina Faso, wo er sich der Ishoumar-Bewegung (die Verbreitung politischer Botschaften durch Musik) anschloss. 2006 reiste Bombino erstmals auĂerhalb Afrikas. Auf Einladung einer NGO flog er mit seiner Band nach Kalifornien, wo er mit Keith Richard und Charlie Watts ein Track fĂŒr das Stones Album âStoneâs World: The Rolling Stones Project Volume 2â aufnahm. Seit dem Ende der Tuareg-Rebellion setzt sich der Musiker mit seinen Songs, die er auf Tamasheq, Haoussa, Arabisch und Französisch singt, und seinem Sound zwischen Tradition und Moderne, fĂŒr den Erhalt der Tuareg-IdentitĂ€t, Kultur und Sprachen ein.
Am 13. August begeisterte Bombino Besucher der Weltmusiktage im Hofgarten DĂŒsseldorf.
Hier geht es zu meinem Konzertbericht in der NRZ…
In der Reihe Klanglandschaften Afrika-Orient, gemeinsam veranstaltet von NRW Kultursekretariat, WDR 3 und dem Theater an der Ruhr, ist Bombino im Oktober in Krefeld, Mönchengladbach und MĂŒhlheim zu hören. Infos gibt es hier
