Kategorien
Musik

Weihnachten global! World Christmas Party

Eine globale Weihnachtsparty
Putumayo World Music: World Christmas Party
Eine fröhliche Kollektion von Weihnachtsklassikern aus aller Welt hat Putumayo World Music auf der diesjährigen Weihnachts-CD gepresst. So klingt Weihnachten zwischen Afrika und der Karibik, zwischen Jamaika und den Kap Verden. Stille Nacht war einmal. Auf dieser Scheibe wird Christi Geburt mit swingenden Klängen und rhythmischen Sounds gefeiert. Neben Neuinterpretationen von bekannten Christmas Songs wie „We Wish You A Merry Christmas“ in einer Reggae-Version von Jacob Miller, oder „Have Yourself a Merry Little Christmas“ als Latin-Jazz-Variante von Poncho Sanchez, steuert die in New York lebende Kapverdische Sängerin Maria de Barros eine kreolische Version des bekannten englischen Weihnachtsklassikers „Deck The Halls With Boughs of Holly“, während der Kubaner Jose Conde eine heiße brasilianische Deutung des „Winter Wonderlands“ präsentiert. Der Mozambiquaner Cost Neto wünscht „Boas Festas“ und auf “Kei Te Haere Mai A Hana Koko“ singt die H.K. Crew aus Neuseeland ein maorianisches Lied vom Weihnachtsmann. So global klingt Weihnachten heutzutage.
„World Christmas Party“ ist das fünfte Album in der Putumayo-Weihnachts-Reihe. Weiterhin erhältlich sind die Kompilationen. „A Family Christmas“, „A Jazz & Blues Christmas“, „New Orleans Christmas“ und „Christmas Around The World“.
Die Putumayo Weihnachts-CDs, die nach Ansicht der New York Times „sheer pleasure“, also reines Vergnügen, verbreiten, haben sich bisher weit über eine Million Mal verkauft. Die CDs sind im gut sortierten Fachhandel, über Amazon und in zahlreichen Bio- und Eine-Welt-Läden erhältlich und kosten ca. 15€.
Sie möchten mehr ĂĽber Putumayo World Music erfahren? Dann geht es hier lang…

Weihnachten im Big Easy
Weihnachten im Big Easy

Jazzige Weihnachten
Jazzige Weihnachten

Family Christmas

Weltweite Weihnacht

Kategorien
Musik

GroĂźe Freude bei Cumbancha Records: Rise & Shine ist das World Music Album des Jahres 2010

Sierra Leone's Refugee All Stars
Sierra Leone's Refugee All Stars Photo by Zach Smith

Die World Music Charts Europe haben soeben die Top 200 Alben des Jahres 2010 bekannt gegeben. Das Album Rise & Shine (Label: Cumbancha) von den Sierra Leone’s Refugee All Stars steht auf Platz 1 der Jahresliste und ist somit das Weltmusikalbum des Jahres 2010! Die von Reuben Koroma und seiner Frau Grace in einem FlĂĽchtlingslager in Sierra Leone gegrĂĽndete Band hat mit ihrem ansteckenden Sound die Jury der World Music Charts ĂĽberzeugt. Zu den bekennenden Fans der Band zählen nicht nur Promipaar „Brangelina“, sondern auch Keith Richards, Aerosmith und Ice Cube.“It’s as easy to fall in love with these guys as it was with the Buena Vista Social Club“ schrieb die Zeitschrift Newsweek ĂĽber die Sierra Leone’s Refugee All Stars.

mehr lesen hier

Neben den Sierra Leone’s Refugee All Stars befinden sich weitere Cumbancha-Titel unter den Top-200 Nominierungen des Jahres 2010. Cumbancha wird in Deutschland von Exil Musik vertrieben.
Die Brasilianische Newcomerin LuĂ­sa Maita steht mit Lero-Lero auf Platz 16, die singende Ă„rztin Rupa mit ihrer Band The April Fishes‘ platzierte sich mit ihrem zweiten Album Este Mundo auf Nr.38, Kailash Kher & Kailasa landeten mit ihrem Indo-Jazz-Pop-Album Yatra (Nomadic Souls) auf Platz 83 während Razia Saids Zebu Nation sich auf Nr. 122 der Top 200 Alben platziert hat.

Jeden Monat wählt eine unabhängige Jury von Weltmusik-Spezialisten aus 23 europäischen Ländern ihre „Top 20“ Alben für den Monat. Am Ende des Jahres werden zudem die Top 200 Alben des Jahres bekannt gegeben.

Herzlichen GlĂĽckwunsch Cumbancha und Sierre Leone’s Refugee All Stars zur Nr. 1 Platzierung von „Rise & Shine“ !

mehr ĂĽber Cumbancha hier

Kategorien
Musik

Buffy Sainte-Marie: Up Where We Belong

Up Where We Belong
Up Where We Belong

“Up Where We Belong“ ist ein Rückblick auf das fast 50-jährige Schaffen der außergewöhnlichen Künstlerin Buffy Sainte-Marie. Schon in den 60er Jahren gelang der Kanadierin Cree-indianischer Abstammung mit dem Protestlied „Universal Soldier“ der große Durchbruch. Das Lied, von Donovan gecovert, wurde zur Hymne der Anti-Kriegs-Bewegung.
Auf diesem Album sind ihre Publikumslieblinge und größten Erfolge vereinigt. So zum Beispiel „Soldier Blue“, „Until it’s Time For You To Go“ und dem Titelgebenden Song „Up Where We Belong“, für den sie 1982 den Oscar für den besten Titelsong (Ein Offizier und Gentleman) erhielt.
Die Tracks sind überwiegend akustisch eingespielt und mischen Elemente der Musik amerikanischer Ureinwohner mit Country und Pop. Tribal Drums und indianische Gesänge sind mit westlichen Harmonien verknüpft. Sie selbst beschreibt diese Musik als Pow-Wow-Rock, ein Genre, als dessen Mitbegründerin sie gilt.
weiter lesen auf Meldodiva.de