Südafrika steht in den nächsten Monaten weltweit im Fokus der Fußballfans und der Medien. Und auch bei Putumayo World Music dreht sich auf dem neusten Album alles um das Land am Kap. Die 12 Tracks auf der CD „South Africa“ bringen die optimistische Stimmung des Landes musikalisch zum Ausdruck und liefern die perfekte Musik für diesen WM-Sommer.
Die Musikauswahl auf dem Album spiegelt die große Vielfalt der “Regenbogen Nation“ wider mit seinen vielen unterschiedlichen Musikstilen, Sprachen und Kulturen. Vom Mbaqanga-Sound, der Zulu- Traditionen mit modernen Soul-, Jazz- und Reggae-Einflüssen verbindet, über den tanzbaren Township Jive bis hin zu Afrojazz und Afropop sind alle populären Musikstile des Landes auf dem Album vertreten.
Bei der 4. Salsa Nacht im Kaisersaal am 20. März kommt tropische Stimmung auf!
Die „Salsa Nacht“ beginnt eigentlich schon am Nachmittag und ist ein Muss für Fans lateinamerikanischer Rhythmen.
Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr mit verschiedenen Workshops. Ab 21:00 Uhr steigt die Party. Auf einer 250 qm großen Tanzfläche können Tanzbegeisterte sich zu feurigen karibischen Rhythmen drehen. Für den richtigen Salsa- Sound sorgen DJ Dave und DJ Jotace.
Selbst wer nicht tanzt, wird den Abend genießen, denn es wird einiges fürs Auge geboten. Die Mamborico Dance Company, seit vielen Jahren auf europäischen Bühnen zu Hause, stimmt alle Gäste mit einer heißen Show auf den Abend ein.
Auf Madagaskar ist sie keine Unbekannte: Razia, die Frau mit der sanften Stimme, einem Doktorhut in Pharmazie und einer ernsten (musikalischen) Mission. Mit ihren melodischen Songs singt sie gegen die Zerstörung ihrer Heimatinsel an. Auf ihrem neuen Album Zebu Nation kehrt Razia zu ihren musikalischen Wurzeln zurück und lässt sich von den Melodien, Instrumenten und Musikern Madagaskars inspirieren. Gleichzeitig wagt sie mit diesem Album den internationalen Sprung. In wunderbar weichen Songs besingt Razia die Schönheit und Zerbrechlichkeit ihrer Insel. Denn die schimmernde Perle im indischen Ozean wird besonders stark durch die heraufziehende Klimakatastrophe bedroht. Einzigartige Fauna und Flora, die es nur auf Madagaskar gibt, sterben aus. So sind die Lieder durchzogen von einer schwebenden Melancholie über den Verlust des Paradieses. Mit ihrer klaren, weichen Stimme singt Razia über Armut, Menschen und Landschaften, über Brandrodungen, untergehende Pflanzenwelten und bedrohte Tierarten. Der flüssige Ethno-Pop, den Razia mit lokalen Musikern auf die CD zaubert, hat Herz und Verstand. Und weil Razia in ihrer Muttersprache singt, Authentizität und Glaubwürdigkeit. In der Musik spiegelt sich auch der kulturelle und ethnische Reichtum des Eilands. Fragile asiatische Klangwelten mischen sich mit afrikanischen Rhythmen, westliche Harmonien mit arabischen Musikmustern und ergeben einen Sound, der stets relaxed und entspannt ist. So ist diese CD mit ihrer ernsten Botschaft auch ein kleines stilistisches Wunderwerk, das unaufdringlich und selbstverständlich die unterschiedlichsten Stilrichtungen unter einen Hut bringt.
Zebu Nation ist im gutsortiertem Plattenhandel erhältlich und kostet circa 15 Euro.