Kategorien
Film und Buch

Die Schlümpfe – Das verlorene Dorf

Kurz vor Ostern kommen die Schlümpfe mit ihrem dritten Abenteuer ins Kino. Hochkarätig besetzt sind die deutschen Synchronstimmen. Hoch sind auch die Ziele des Films, der nicht nur lustige Unterhaltung für die ganze Familie bieten, sondern sich auch als Vehikel für die Sustainable Development Goals, die globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) einsetzen will. Mit der Kampagne “Kleine Schlümpfe große Ziele“ sollen die 17 Ziele, über die sich alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 2015 verständigt haben, viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreichen und sie dazu ermutigen, die Welt bis 2030 glücklicher, friedlicher, gerechter und generell zu einem besseren Ort zu machen.
Weiter lesen auf libelle-magazin.de

Kategorien
Gesellschaft und Umwelt Lifestyle und sonst noch

hä? Was heißt denn PoC?

Gerne wird die Welt in Gegensätze eingeteilt: männlich und weiblich, reich und arm, schwarz und weiß. Doch wenn es um „Hautfarbe“ geht, ist eine derartige Sicht schwierig. Wer ist weiß? Wer ist Schwarz? Und gibt es nicht viele Schattierungen dazwischen? Die Mehrheit der Deutschen sieht sich als weiß. Schwarze, das sind die aus Afrika oder mit afrikanischem Migrationshintergrund. Oder eben alle, die einen dunklen Teint haben, der nicht vom Karibik-Urlaub oder von der Sonnenbank kommt.
Weiterlesen auf Missy Magazin

Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Film und Buch

Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel

Spielsucht, Fantasywelten und eine kleine Liebesgeschichte sind die Themen in dem Kinderfilm „Offline“, der Sequenzen aus einem Computerspiel in den Realfilm integriert.

Am liebsten hockt der 17-jährige Jan vor seinem Computer, wo er stundenlang in die Rolle des wagemutigen Kriegers Fenris schlüpft, sich in Fantasywelten bewegt und ein Gaming-Level nach dem anderen erklimmt. Statt sich auf Schule und Noten zu konzentrieren, bereitet sich Jan gerade für das große Online-Turnier „Schlacht um Utgard“ vor. Da kommt das Online-Verbot seiner Mutter ganz ungelegen, und als dann auch noch sein Laptop gehackt wird, ist Jan kurz vor dem Durchdrehen. Doch dann trifft er im echten Leben die herrlich verrückte Karo, die ihm schon virtuell begegnet ist. Gemeinsam machen sie sich auf eine abenteuerliche Reise, um Jans gehackte Identität wieder herzustellen. Der Mix aus Realfilm und Online-Rollenspiel integriert Gaming-Sequenzen in eine Filmhandlung und thematisiert die Verschmelzung zwischen Realität und virtueller Welt und die daraus resultierende Schwierigkeit, sich in der wirklichen Welt zurechtzufinden. Auf libelle-magazin.de weiter lesen.