Es gibt wenige zeitgenössische Musiker, die ein so großes musikalisches Erbe hinterlassen haben, wie Bob Marley. In seiner kurzen Wirkungszeit hat er Reggae zu einer globalen Musikform gemacht. Heute ist der Sound aus Jamaika überall auf der Welt angekommen. Mit dem neusten Putumayo-Album huldigt das Label der Reggae-Legende Bob Marley.
Tribute to a Reggae Legend, Cover Art by Nicola Heindl
Die zwölf ausgewählten Tracks auf dieser Compilation gehören zu den beliebtesten Marley-Titeln. Interpretiert werden sie von herausragenden internationalen Künstlern. Fünf Titel wurden sogar exklusiv für diese CD eingespielt.
DreiĂźig Jahre nach Bob Marleys Tod ist der Reggae lebendiger denn je. In diesem Jahr wäre der Mann aus Jamaika 65 Jahre alt geworden. Mit „Tribute to a Reggae Legend“ verbeugen sich Musiker aus aller Welt vor einem ihrer größten musikalischen Vorbilder. Rocky Dawuni mit Reggae aus Ghana
Was „Sex and the City“ für die Mama ist, ist, „Freche Mädchen“ fürs Töchterlein. Über eine Million Besucher sahen die „Frechen Mädchen“ 2008 im Kino. Damit gehörte der Film, der jungen Mädchen zeigte, wie man einen Jungen angelt, zu den erfolgreichsten deutschen Streifen des Jahres. Mit fast unveränderter Besetzung sind sie nun wieder da, die frechen Mädchen. Freche Mädchen 2
Mittlerweile besuchen Mila, Hanna, Kati & Co. die 9. Klasse der Gesamtschule Wuppertal. Vom schulischen Alltag ist in diesem Film allerdings kaum etwas zu sehen. Es geht vielmehr um das einzige, was hormongesteuerte Neuntklässler scheinbar im Kopf haben: das andere Geschlecht. Einen festen Freund haben die Mädchen inzwischen alle, doch damit ist es nicht getan. Er liebt mich, er liebt mich nicht – so könnte man die Handlung der Fortsetzung zusammenfassen. Dazwischen gibt es etwas DSDS-Feeling – Hanna ĂĽbt fleiĂźig, um ein Song im Studio aufzunehmen und die Jungs aus der Klasse rappen und beatboxen bei jeder Gelegenheit. Und etwas GNTM-Glamour darf auch nicht fehlen – Kati wird von einer Casting-Agentin entdeckt und fĂĽr ein Mode-Shooting engagiert. Ganz klar:. Popstar, Model oder Rapper – welche anderen Ziele könnten Kids denn heute noch haben? Aber zurĂĽck zur Liebe: Mila liebt also Markus, Hanna liebt Branko und Kati liebt Tobi. Doch da ist auch noch Vanessa, die Markus sexy findet, Mila wird bei Antonys Mitternachts-Crèpes schwach und Kati schwärmt nach dem Shooting fĂĽr Model Robert, der sogar schon einen eigenen Geländewagen fährt. Das Leben von 15-Jährigen ist nun mal ganz schön kompliziert! Am Ende ist die Pärchenkonstellation zwar wieder wie am Anfang doch vorher werden haufenweise SMSen versendet und jede Menge kleine Dramen gespielt und ĂĽberstanden.
Ein Lichtblick in diesem Film ist die Klassenfahrt in eine bayrische Heidi-Idylle. Der Schulchor verbringt ein Hütten-Woche in den Alpen, um für die Jahresabschlussfeier zu proben. Hier blitzt Ironie durch wenn wir Szenen mit Heimatfilm-Romantik präsentiert bekommen, gepaart mit den Dialogen und das Gebärden heutiger Kids. Wenn der Berg ruft, dann nur weil es auf seinem Gipfel Handyempfang gibt. Armin Rohde als cholerischer Mathelehrer Rumpelstilzchen und Tom Gerhardt als verträumter Musiklehrer Nickel liefern einige der lustigsten Szenen des Films. Durch ihr streckenweises übertriebenes Chargieren erinnern die zwei Pädagogen an unvergessliche Lehrer-Typen aus der eigenen Schulzeit. So sehr man sie gehasst hat, am Ende haben sie einen doch gut getan. Und so ist einer der schönsten Szenen des Films die, in die der Chor das in den Bergen eingeübte Lied einstimmt. Da können Rapper, Hip-Hopper, seichte Poplieder-Trällernde einpacken.
Regie: Ute Wieland
Mit: Emilia Schüle, Selina Shirin Müller, Henriette Nagel, Christina Pfeifer, Barbara Schöneberger, Armin Rohde, Tom Gerhardt u.v.a.
Kinostart: verschoben auf den 05. August
Südafrika steht zur Zeit weltweit im Fokus der Fußballfans und der Medien. Und auch bei Putumayo World Music dreht sich auf dem neusten Album alles um das Land am Kap. Die 12 Tracks auf der CD „South Africa“ bringen die optimistische Stimmung des Landes musikalisch zum Ausdruck und liefern die perfekte Musik für die nächsten vier Wochen.
Die Musikauswahl auf dem Album spiegelt die große Vielfalt der “Regenbogen Nation“ wider mit seinen vielen unterschiedlichen Musikstilen, Sprachen und Kulturen. Vom Mbaqanga-Sound, der Zulu- Traditionen mit modernen Soul-, Jazz- und Reggae-Einflüssen verbindet, über den tanzbaren Township Jive bis hin zu Afrojazz und Afropop sind alle populären Musikstile des Landes auf dem Album vertreten.Phinda - Gewinnerin des South African Music Awards
Elf offizielle Sprachen werden in Südafrika gesprochen, Einflüsse aus verschiedenen Ländern vermischen sich. Auch hiervon bietet „South Africa“ einen Eindruck mit Songs, die auf Zulu, Xhosa, Swati, Afrikaans und Englisch gesungen werden.
Wie gewohnt sorgt bei Putumayo die Mischung aus Legenden (wie Miriam Makeba und Johannes Kerkorrei) und zeitgenössischen Künstlern (wie Phinda, Blk Sonshine oder Nibs van der Spuy) für ein wunderbares musikalisches Erlebnis. Für Kenner und für alle, die mehr als nur einen WM-Sommerhit suchen. Nibs vermengt klassische Folk-Elemente mit afrikanischem Sound.
Mit einem Teil der Verkaufserlöse werden Artists for a New South Africa unterstützt. Mehr Informationen über die NGO erhalten Sie unter www.ansafrica.org
Das farbenfrohe Begleitheft bietet nicht nur Informationen zu den Künstlern, sondern enthält auch das Rezept für eine klassische Südafrikanische Spezialität: Das Lentil Bobotie.
SOUTH AFRICA: Track Listing:
1. Soul Brothers – Ujahen! 2. Bholoja – Mbombela 3. Mahube – Oxam 4. Blk Sonshine – Nkosi 5. Nibs van der Spuy – Beautiful feet 6. Steve Dyer – Mananga 7. Miriam Makeba – Orlando 8. Phinda – Tiki Tiki 9. Johannes Kerkorrel – Halala Afrika 10. Zoro – Work
11. Kaya – Vulamasango 12. Soweto Gospel Choir – Ngahlulele