Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Film und Buch

Lob der Disziplin – Erziehung im BĂŒcherstreit

Der eine titelt sein Buch „Kreative AutoritĂ€t“ (Ulrich Beer), der andere „Lob der Disziplin. Eine Streitschrift“ (Bernhard Bueb). Neue Erkenntnisse fĂŒr Eltern und anderen Erziehenden liefern diese BĂŒcher jedoch nicht.

Es wird gerne und hĂ€ufig festgestellt, dass Erziehung nie so schwierig war wie heute, dass die Jugend „von heute“ sich der AutoritĂ€t der Erwachsenen und Erziehenden nicht mehr beuge und dadurch die Sitten und Werte verfallen. Diese Klage ist nicht neu. Die Erkenntnisse hatten schon Gelehrte in biblischen Zeiten. Etwa 700 vor Chr. schrieb Heisold: „Ich habe keine Hoffnung mehr fĂŒr die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhĂ€ngig sein sollte.“ Auch Platon beklagte, dass sich junge Menschen immer hĂ€ufiger den Lehren der Erwachsenen widersetzten und dass die Älteren ihre AutoritĂ€t nicht genĂŒgend ausĂŒbten. „Und das ist der Anfang der Tyrannis„, so Platon.

Zum Artikel

Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung

Mamaaa… mir ist so langweilig

Oft wissen Kinder nichts mit sich anzufangen, empfinden ein starkes GefĂŒhl der Unlust und fordern sofortige Bespaßung, wenn Leerlauf entsteht. Will man ihnen helfen, die „Leere“ zu fĂŒllen, lehnen Kinder paradoxerweise hĂ€ufig jeden Vorschlag ab. Warum langweilen sich Kinder? Und: Wie beschĂ€ftigt man den Nachwuchs?

Zum Artikel

Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung

Viertel vor sieben – Morgenstress einer Alleinerziehenden

Morgenstund mit Stress verbund – Der ganz normale Morgenstress mit Kind.

KĂŒrzer, lauter, schneller: Angetreiben vom sportlichen Wettkampf gegen die Uhr peitschen Eltern mit und gegen ihre Kinder durch den Morgen. Drehen wir die Uhr auf die Unzeit des Tages: viertel vor Sieben in Deutschland, der Schepperwecker kĂŒndigt großes Unheil an.

Zum Artikel