Kategorien
Film und Buch

MaikÀfer flieg

Nach einem Volkslied hat Christina Nöstlingers ihr Buch aus dem Jahr 1973 betitelt, in dem sie ihre eigenen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die ersten Wochen Nachkriegszeit schildert. Der autobiografische Roman liefert die Vorlage fĂŒr diesen Film. „Mit BĂŒchern setzt man flankierende Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung“ sagt die Autorin. Mit ihrem Buch wollte sie einem jungen Lesepublikum die Nazizeit, den Krieg und die Zeit danach nĂ€her bringen und verstĂ€ndlich machen.
Der Film erzÀhlt von der neunjÀhrigen Christine, die in einem ganz selbstverstÀndlichen Ton vom Krieg und den Wochen danach erzÀhlt.
Weiter lesen auf libelle-magazin.de.

Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt

Wrong Elements

Von Opfern und TĂ€tern

Die Lord’s Resistance Army wurde 1987 von Joseph Kony in Uganda gegrĂŒndet, als Widerstandsbewegung gegen den damaligen PrĂ€sidenten Yoweri Museveni. Schnell entwickelte sich die LRA-Bewegung zu einer paramilitĂ€rischen Terrorgruppe, die unzĂ€hlige GrĂ€ueltaten an der Zivilbevölkerung beging und bis heute aktiv fĂŒr die Errichtung eines eigenen Gottesstaates kĂ€mpft. Die KĂ€mpfer dieser „Armee“ waren ĂŒberwiegend entfĂŒhrte Jugendliche. Seit GrĂŒndung der LRA sind mehr als 60.000 junge Menschen – Jungen wie MĂ€dchen -gefangen genommen worden, um fĂŒr Konys Ideologie zu kĂ€mpfen. Über die HĂ€lfte hat dabei ihr Leben gelassen. Dieser Film handelt von vier solchen ehemaligen Kindersoldaten. Geofrey, Nighty, Mike und Lapisa wurden im Alter zwischen 12 und 13 Jahren verschleppt und haben viele Jahre fĂŒr Konys LRA gekĂ€mpft. Die Jugendlichen haben schreckliche Dinge erlebt, und haben selber nicht minder grausame Taten verĂŒbt. Sie haben Dörfer angezĂŒndet, sie haben gemordet und gefoltert. Anfangs zu den Taten gezwungen, waren sie spĂ€ter ĂŒberzeugt, das Richtige zu tun. Denn der Glaube an und Bewunderung fĂŒr Kony war groß. mehr …

Kategorien
Film und Buch

Mit Schach aus dem Slum: „Queen of Katwe“

Oftmals sind die erstaunlichsten Kinogeschichten die Geschichten, die das wahre Leben schreibt. Wie diese von einem MĂ€dchen, das mit ihrer Gabe fĂŒrs Schachspielen den Weg aus der Armut in eine bessere Zukunft schafft.
Phiona Mutesi lebt mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in einer Ă€rmlichen Behausung in Katwe, einem großen Slum am Rande der ugandischen Hauptstadt Kampala. Wer hier landet, hat vom Leben nichts zu erwarten. Obwohl Phionas Mutter sich tĂ€glich abplackt, reicht das Geld vorne und hinten nicht. FĂŒr Schulgeld reicht es nicht, und selbst fĂŒrs Essen ist nie genug da. Als Phiona eines Tages die SuppenkĂŒche von Robert Katende besucht, der die Kinder im Slum mit Essen versorgt, bekommt sie nicht nur eine warme Mahlzeit, sondern sieht zum ersten Mal in ihrem Leben ein Schachspiel. Robert ermutigt sie, das Spiel kennen zu lernen und erkennt bald, dass sie ein besonderes Talent dafĂŒr hat.
WĂ€hrend Phionas Mutter ihr davon abrĂ€t, große TrĂ€ume zu haben, weil diese niemals in ErfĂŒllung gehen, spornt Robert sie an, ihr Spiel zu perfektionieren. Allen Widrigkeiten zum Trotz schafft es das MĂ€dchen aus dem Slum bis an die Spitze des Schachsports. Mit 11 Jahren wird sie Juniormeisterin, mit 15 nationale Meisterin und am Ende fĂ€hrt sie sogar zur Schacholympiade nach Sibirien.
Weiterlesen auf libelle-magazin.de