Kategorien
Gesellschaft und Umwelt Lifestyle und sonst noch

hĂ€? Was heißt denn PoC?

Gerne wird die Welt in GegensĂ€tze eingeteilt: mĂ€nnlich und weiblich, reich und arm, schwarz und weiß. Doch wenn es um „Hautfarbe“ geht, ist eine derartige Sicht schwierig. Wer ist weiß? Wer ist Schwarz? Und gibt es nicht viele Schattierungen dazwischen? Die Mehrheit der Deutschen sieht sich als weiß. Schwarze, das sind die aus Afrika oder mit afrikanischem Migrationshintergrund. Oder eben alle, die einen dunklen Teint haben, der nicht vom Karibik-Urlaub oder von der Sonnenbank kommt.
Weiterlesen auf Missy Magazin

Kategorien
Film und Buch Lifestyle

A Look into the Web Series, “An African City”

Africa – Looking pretty for a change

Anyone who has read “Americanah”, Chimamanda Ngozi Adichie’s bestseller, knows that for some, life in a big African city is often no different from the lives of their peers in cities like London, Paris or New York. Adiche’s novel shifts between the USA and Nigeria and portrays, among other things, the life of the successful, of those who’ve “made it” in Lagos society.

The series “An African City” is set not in Lagos, but in Accra, the capital of Ghana, and traces the adventures of five young, emancipated women in a modern metropolis. The five friends are all “returnees”, young women who’ve studied in Europe and the US and who have returned from a life abroad to join the upper crust of this West African country. They meet regularly in fancy restaurants, the gym or in beauty parlours and their conversations centre mainly on men, la mode and manicures.
read more

Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt Lifestyle

Marxloh, HochzeitslĂ€den und die Zukunft Deutschlands: „DĂŒgĂŒn – Hochzeit auf TĂŒrkisch“

Duisburg-Marxloh – hier gibt es die höchste Dichte an BrautmodenlĂ€den in Deutschland. Und auch den höchsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Von den ca. 17.300 Einwohnern des Stadtteils sind knapp 60% Zugewanderte oder Nachkommen von Migranten. Diese beiden Tatsachen verbinden Ayse Kalmaz und Marcel Kolvenbach in ihrem Dokumentarfilm „DĂŒgĂŒn – Hochzeit auf TĂŒrkisch“. Ein Film, der keinen Skandal aufdecken, keine Probleme schildern und niemanden an den Pranger stellen will, sondern einfach nur den gelebten Alltag der Generation nach der Gastarbeitergeneration zeigt – das Ganze aufgehĂ€ngt an Hochzeitsvorbereitungen. mehr